Menschen ziehen lebenden Tieren das Fell ab, sperren sie ein, mästen sie. Die Philosophin Hilal Sezgin plädiert für Umdenken, Ethiker Markus Huppenbauer findet Fleischgenuss mit Mass gerechtfertigt...
679 AufrufeLukas Bärfuss stellt in seinem Roman «Koala» unseren Lebensstil in Frage, der uns atemlos durchs Leben treibt. Doch ist die Sehnsucht nach mehr nicht der Motor des Glücks? Barbara Bleisch spricht ...
696 AufrufeAusschaffung, Masseneinwanderung, Minarette -- die Zustimmung zu den einschlägigen Volksinitiativen wirft die Frage auf: Hat die Mehrheit immer Recht? Darüber diskutieren die Politikwissenschaftleri...
652 AufrufeWer hat Angst vor Harald Schmidt? Die Kultfigur unter den deutschen Entertainern, Harald Schmidt, hat kürzlich den -- vorläufigen -- Abschied vom Fernsehen gegeben. Der Zyniker vom Dienst kennt das ...
733 Aufrufe«Anno 1914» - Der 1. Weltkrieg und die Folgen: http://www.srf.ch/kultur/im-fokus/der-1-weltkrieg Der Erste Weltkrieg war eine grauenhafte Erfahrung für die Zeitgenossen. Die Schweiz blieb verschon...
590 AufrufeRussland führt gegen die Ukraine einen Bruderkrieg und gefährdet damit auch seine eigene Zukunft. So sieht es der in der Schweiz lebende russische Schriftsteller Michail Schischkin. Er bezeichnet de...
473 AufrufeDas Zeitungssterben und die Verschiebungen im Mediensektor waren das Thema des Gesprächs, das Roger de Weck mit «FAZ»-Mitherausgeber Frank Schirrmacher am 5. Juli 2009 führte. «Sternstunde Philos...
559 AufrufeSternstunde Philosophie. Markt, Macht und Freiheit. Wirtschaftsliberalismus in der Krise. Das Problem der Umverteilung ist nicht lösbar. Der Kapitalismus ist ein einziger, grosser Umverteilungsmechan...
545 AufrufeBis in die 1970er-Jahre gab es in der Schweiz christlich geführte Heime, in denen Kinder misshandelt wurden. Dieses dunkle Kapitel wird erst jetzt aufgearbeitet. Norbert Bischofberger moderiert das G...
532 AufrufeWie soll es nach dem neusten Krieg im Nahen Osten (Gaza) weitergehen? Eine wichtige Rolle wird Pierre Krähenbühl spielen, Generalkommissar der UN-Agentur für Palästinaflüchtlinge und damit höchs...
540 AufrufeDas Ja zur Masseneinwanderungsinitiative hat die Beziehung der Schweiz zu Europa radikal in Frage gestellt. Schottet sich die Schweiz ab? Oder liegt sie schlicht im europäischen Trend, wo sich ein ne...
514 AufrufeÖkonom, Soziologe und Kulturkritiker Jeremy Rifkin ist für eine steile These immer gut. Doch obwohl seine Visionen manchmal utopisch anmuten, hören ihm Wirtschaftsführer, Spitzenpolitiker und Wiss...
612 AufrufeMehr zum Thema: http://www.srf.ch/kultur/film-serien/yalom-je-besser-wir-uns-kennen-desto-besser-wird-unser-leben «Je besser wir uns selber kennen, desto besser wird unser Leben», sagt Irvin Yalom....
588 AufrufeVielen Menschen fällt die Vorstellung schwer, den eigenen Zerfall zu erleben. Einige planen deshalb ihren Suizid, um einer möglichen Abhängigkeit zu entgehen. Ist der geplante Tod die Zukunft des S...
554 AufrufeDer Barock wirbelt auf: Das pralle Leben sprengt Korsette, die Wissenschaft rüttelt am religiösen Weltbild. Barbara Bleisch spricht mit dem Schauspieler Anatole Taubman, dem Barocksänger Peter Kenn...
563 AufrufeEin Drittel unseres Lebens verschlafen und verträumen wir. Doch wie funktionieren Träume? Was können wir von ihnen lernen? Juri Steiner diskutiert mit dem Bestsellerautor Stefan Klein («Die Glück...
537 AufrufeOb in England, Frankreich oder der Schweiz: Die EU steht in der Kritik. Fehlende nationale Souveränität, zu wenig Demokratie und zu viel Bürokratie, bemängeln Kritiker. Angesichts der wachsenden E...
542 AufrufeImmer schneller, immer verfügbar: Das hält einen wach und mache krank, sagen die einen. Alles nicht so schlimm, sagen die anderen. Der Schlaf als Rückszugsort ist jedenfalls gefährdet. Doch man we...
450 AufrufeWo sind die Staatsmänner vom Kaliber eines de Gaulle oder Willi Brandt? Hat das heutige Politikpersonal eine Vision für die Zukunft? Stephan Klapproth fragt François Mitterands einstigen Drahtziehe...
535 AufrufeMöchten Sie die EU leiten, ein 28-köpfiges Orchester dirigieren, in dem keine zwei Instrumente gleich gestimmt sind? Ist es die Chance, eine historische Figur zu werden? Stephan Klapproth fragt denj...
461 AufrufeMehr zum Thema: http://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/der-westen-sollte-vermehrt-nach-innen-schauen Homepage Sternstunde Philosophie: http://www.srf.ch/sendungen/sternstunde-philosophie Mehr ...
490 AufrufeSyrien statt Golfplatz: Eigentlich wollte Carla Del Ponte den Ruhestand entspannt angehen. Doch die Lage in Syrien sei schlimmer als das, was sie als UNO-Chefanklägerin in Ruanda und in Ex-Jugoslawie...
484 AufrufeKochshows auf allen Kanälen, Kochbücher-Boom trotz Buchmarkt-Baisse - Essen ist ein Trendthema. Aber warum? Und was unterscheidet Küche von guter Küche? Juri Steiner spricht mit dem Mediziner Hann...
494 AufrufeWas Integration soll, will und kann, ist umstritten. Welche Rolle spielt dabei der Glaube? Sind gewisse Religionen nicht mit Integration vereinbar? Amira Hafner Al-Jabaji diskutiert mit Religionswisse...
479 AufrufeMehr zum Thema: http://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/leben-wir-in-einer-angst-gesellschaft Link zur Sendung: http://www.srf.ch/sendungen/sternstunde-philosophie/sendungen Mehr Kultur: http:/...
457 AufrufeDer Versuch Walter Mischels zählt zu den bekanntesten Experimenten der Psychologie. Vor 50 Jahren stellte er Vorschulkinder vor die Wahl: lieber eine Süssigkeit jetzt – oder zwei Stück, aber spä...
457 AufrufeDer deutsche Kapitalismuskritiker Harald Welzer sieht die Freiheit bedroht. Deshalb ruft er zum kreativen Widerstand auf - gegen Wachstum, Konsum und Überwachung. Barbara Bleisch spricht mit dem Sozi...
527 AufrufeLebensverlängernde Massnahmen auf der einen, begleiteter Suizid auf der anderen Seite: Mensch und Medizin greifen zunehmend in den Sterbeprozess ein. Wie beeinflussen Glaube und Jenseitsvorstellungen...
470 AufrufeMehr Sternstunden: http://www.srf.ch/sendungen/sternstunde-religion/sendungen Mehr Kultur: http://www.srf.ch/kultur Spiritualität ist en vogue. Die ehemalige Pfarrerin Gisula Tscharner hat als frei...
570 AufrufeMehr zum Thema: http://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/nassim-taleb-bringt-euch-in-schwierigkeiten Mehr Kultur: http://srf.ch/kultur Grosse Krisen, Erfindungen und Revolutionen kommen immer ...
443 AufrufeMehr dazu: http://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/die-welt-retten-das-lebensprojekt-des-philosophen-peter-singer Menschenrechte für Menschenaffen, Sterbehilfe für schwerbehinderte Kinder, r...
524 AufrufeDie Anfänge der islamischen Philosophie reichen zurück bis ins neunte Jahrhundert. Was trieb die kritischen Denker des Islam um? Der Philosoph Dominik Perler und der Islamwissenschaftler Ulrich Rudo...
510 AufrufeMehr zum Thema: http://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/arno-gruen-verwoehnen-hat-nichts-mit-liebe-zu-tun Der Psychoanalytiker und Schriftsteller Arno Gruen publiziert auch noch mit über neun...
512 Aufrufe«Wir alle sind Mann und Frau», sagt die Schriftstellerin Siri Hustvedt. Doch das Rollenspiel fällt oft zuungunsten der Frau aus – vor allem im Kunstbetrieb. Barbara Bleisch im Gespräch mit der U...
472 AufrufeAn wenigem wird so herumgemäkelt wie an den Schulen. Doch das Schweizer Bildungssystem ist besser, als sein Ruf, sagt Erziehungswissenschaftler Roland Reichenbach. Er warnt vor Reformen, die in unüb...
464 AufrufeEr stand vor einer glänzenden Karriere als Wissenschaftler, doch er zog dieser das spartanische Mönchsleben im Himalaja vor. Seine Wahl gab ihm Recht: Neuropsychologen sagen, keiner habe ein so heit...
549 AufrufeEr redet klug, viel und schnell. Und er reist alleine an die Enden der Welt: Roger Willemsen, der bekannte Fernsehmoderator und Autor spricht mit Juri Steiner über das Suchen und Finden, über Talksh...
537 AufrufeGrosse Krisen, Erfindungen und Revolutionen kommen immer überraschend. Das behauptet Nassim Taleb im Bestseller «Der Schwarze Schwan - Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse». Stephan Klap...
565 AufrufeKleider machen Leute. Das Geschlecht macht Leute. Vor allem aber macht die Hautfarbe Leute. Wenig ist so vorurteilsbeladen wie die Pigmentierung unserer Haut. Steckt in ihr auch ein Teil unserer Ident...
546 AufrufeEr floh mit «Hass im Herzen und Heine im Gepäck» vor den Nazis nach New York. 1989 plädierte er für eine «zweite Chance für Deutschland». Die hart erkämpfte Freiheit sieht der renommierte His...
514 AufrufeDer streitbare russische Schriftsteller Viktor Jerofejew beschreibt die Absurditäten der russischen Identität und äussert sich kritisch zur Politik seiner Heimat. Im Gespräch mit Juri Steiner spri...
504 AufrufeSein Lachen schmelzt das zäheste Gotthardeis und erreicht das traurigste Kinderherz: Nun wird der grösste lebende Schweizer Clown 80, und er tanzt noch immer über Bühnen und Seile, als ob es die S...
431 AufrufeOft läuft sie einem davon, und doch will sie manchmal nicht vorbeigehen: Ist man wirklich am glücklichsten, wenn man sie vergisst, die Zeit? Wann macht Zeit glücklich? Was können wir tun gegen den...
514 AufrufeBarbara Bleisch diskutiert die Gretchenfrage mit Philpp Hübl und Holm Tetens. Heute sind die meisten Philosophen Atheisten. Nicht so der Berliner Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Holm Tetens, ...
549 AufrufeEuropa ringt um die Identität – den vielleicht mächtigsten Mann der EU kennt kaum jemand. Mit straffer Hand führte Vassilios Skouris zwölf Jahre lang Europas höchstes Gericht. Stephan Klapproth...
412 AufrufeDie meisten Roboter beherrschen, was ihr Erfinder ihnen einprogrammiert: Sie machen Fliessbandarbeit, übersetzen Texte, waschen kranke Menschen. Der Roboter Myon hingegen lernt wie ein kleines Kind d...
522 AufrufeDer eine Bruder ist Physiker, der andere berühmter Benediktiner: Michael und Anselm Grün sehen die Welt aus unterschiedlicher Perspektive. Theologen sprechen von Gott, Physiker von den Kräften im U...
570 AufrufeNatürlich ist Krieg. In vielen Ländern dieser Welt toben blutige Bürgerkriege. Doch stimmt es, dass sich Frankreich, dass sich der Westen im Krieg befindet? Falls ja, im Krieg gegen wen? Und wie is...
569 Aufrufe